k-IMG 2766
k-IMG 3478-001
k-IMAG0042-001
k-IMG 1565-001
k-426651 1 articlepopup dsc9105
426647 1 articlepopup dsc9094
k-IMG 2782
k-DSC 0027-001
k-IMG 3207 Cut
k-19097
k-IMG 4376 2
 

eiko_icon Unterstützung Katastrophenschutz

Gefahrgut > sonstiger Gefahrgut-Einsatz
( Bitte melden Sie sich an, um den Einsatzort auf einer Karte zu sehen. )

Einsatzort Details

Birkenfeld, Elisabeth-Stiftung
Datum 03.09.2015
Alarmierungszeit 10:40 Uhr
Einsatzende 19:00 Uhr
Einsatzdauer 8 Std. 20 Min.
Alarmierungsart Funkmeldeempfänger
Mannschaftsstärke 15
eingesetzte Kräfte

Feuerwehr Hoppstädten-Weiersbach
Feuerwehr Birkenfeld
    Feuerwehr Brücken
      Feuerwehr Idar-Oberstein Wache 1
        Feuerwehr Idar-Oberstein Wache 3
          Feuerwehr Idar-Oberstein Wache 4
            Feuerwehr Baumholder
              Polizei
                Rettungsdienst
                  Technische Einsatzleitung Kreis Birkenfeld
                    Führungsstaffel VG Birkenfeld
                      Wehrleitung VG Birkenfeld
                        Gesundheitsamt
                          Fahrzeugaufgebot   SW 2000  MTW

                          Einsatzbericht

                          Da auf dem Gelände der Elisabeth Stiftung in Birkenfeld  mehrere Personen an Übelkeit und Erbrechen litten, und die Ursache hierfür nicht bekannt war, wurde die Stiftung im Laufe des Morgens  unter Quarantäne gestellt.  Es wurde vermutet, dass es sich um den Norovirus handelt. Zur Unterstützung beim Einrichten des Absperrbereiches wurden zunächst die Polizei und die Feuerwehr Birkenfeld alarmiert. Zur Unterstützung der eingesetzten Einheiten wurden kurz danach die Feuerwehr Brücken und die Feuerwehr Hoppstädten-Weiersbach alarmiert. Die Einheit Hoppstädten-Weiersbach rückte mit zwei Fahrzeugen nach Birkenfeld aus. Die restlichen Einsatzkräfte verblieben im Gerätehaus in Hoppstädten um eventuelle Einsätze für die Feuerwehr Birkenfeld zu übernehmen, da sich die Einheit Birkenfeld komplett an der Einsatzstelle an der Elisabethstiftung befand. Nach einer Krisensitzung von Vertretern der Feuerwehr, Polizei, sowie des Katastrophenschutzes, des Krankenhauses und der Kreisverwaltung erklärte der Landrat des Kreises Birkenfeld für das Gelände den Katastrophenfall. Im weiteren Verlaufe wurde die Dekontaminationseinheit des Landkreises, die sich aus Fahrzeugen und Personal der Feuerwachen in Idar-Oberstein zusammenstellt, alarmiert. Zusätzlich zur Verstärkung im Bereich Logistik wurde die Feuerwehr Baumholder alarmiert.

                          Als die Einheiten aus Idar-Oberstein eintrafen, wurde im Bereich der Hauptpforte eine Registratur und Dekontaminationsstelle eingerichtet. Die Quarantäne wurde zu diesem Zeitpunkt gelockert, da sich der Verdacht auf das Norovirus immer mehr erhärtete. An der sogenannten Schleuse mussten Personen die das Gelände verlassen wollten und nicht unter entsprechenden Symptomen litten,  sich registrieren lassen, ihre Hände desinfizieren und wurden von einem Arzt nochmals untersucht. Es durften allerdings keine weiteren Personen das Gelände betreten.

                          Gegen zirka 19:00 Uhr wurden die ersten Laborergebnisse veröffentlicht. Bei der Erkrankung handelte es sich um das Norovirus, dieses löst bei den meisten Menschen  eine Magen-Darm Erkrankung aus. Daraufhin konnten alle Absperrungen und Quarantänemaßnahmen aufgehoben werden.

                           

                          Letzte Einsätze

                          Ölaustritt aus Windkraftanlage

                          17.04.2025 um 15:41 Uhr
                          zum Bericht

                          Person im Aufzug

                          14.04.2025 um 08:28 Uhr
                          zum Bericht

                          PKW Brand

                          11.04.2025 um 15:15 Uhr
                          zum Bericht

                          Login Mobil