k-IMAG0042-001
k-IMG 1565-001
k-426651 1 articlepopup dsc9105
k-IMG 4376 2
k-IMG 3207 Cut
k-DSC 0027-001
426647 1 articlepopup dsc9094
k-IMG 2782
k-19097
k-IMG 2766
k-IMG 3478-001

LF 16/12

LF 16/12

Löschgruppenfahrzeug 16/12

 

 

Allgemein

Löschgruppenfahrzeug ist die Bezeichnung für einen Typ von deutschen Feuerwehrfahrzeugen unterschiedlicher Größenordnung. Namensgebendes Merkmal dieser Fahrzeuge ist eine Besatzung von neun Personen (ein Gruppenführer, acht Mannschaftsmitglieder = Gruppe), womit diese Fahrzeuge auch zur Stütze jeglicher Einsatztätigkeit der Feuerwehr werden. Die Beladung dieser Löschfahrzeuge ist schwerpunktmäßig auf Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung einfachen Umfangs ausgelegt und umfasst eine im Fahrzeug fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe, die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird. Die feuerwehrtechnische Beladung ist für die taktische Feuerwehrgrundeinheit einer Gruppe ausgelegt.

 

 

Technische Daten

Funkrufname: Florian Birkenfeld 5/45/1
Kennzeichen: BIR - FW 41
Fahrgestell: Mercedes-Benz
Fahrzeugaufbau: Metz
Besatzung: 1/8 = 9
Hubraum 9.572 cm³
Leistung: 180 KW
Leergewicht: 9.075 KG
zul. Gesamtgewicht: 13.500 KG
Löschwassertank: 1600 l
Baujahr: 1993
Im Dienst bei der Feuerwehr HoW:   2020

 

Bilder


 

 

HLF 20/16

 

 

HLF 20/16

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

 

Allgemein

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge sind die vielfältigsten Fahrzeuge im deutschen Feuerwehrwesen. Sie haben sich aus den Löschgruppenfahrzeugen entwickelt, als die Feuerwehren erkannten, dass sich ihr Einsatzspektrum von der Brandbekämpfung zunehmend zur technischen Hilfeleistung verschiebt und deshalb ihre Löschgruppenfahrzeuge mit zusätzlicher Beladung zur Unfallhilfe ausrüsteten. Bereits vor ihrer Normung waren die HLF somit die vielfältigsten Geräte der Feuerwehr, die für alle denkbaren Einsatzsituationen wie Verkehrsunfälle, Gefahrguteinsätze und natürlich herkömmliche Brandeinsätze Verwendung fanden.

Seit 2009 ist das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 Bestandteil des Fuhrparks der Feuerwehr Hoppstädten-Weiersbach. Seither dient es als Erstangriffsfahrzeug für fast alle Einsatzarten. Das Fahrzeug ist mit einem 2400l Wasser fassendem Tank, 120l Schaum und etlichem Material für die Brandbekämpfung und für die technische Hilfe ausgestattet.

 

 

Technische Daten

Funkrufname: Florian Birkenfeld 5/46/1
Kennzeichen: BIR-FW 33
Fahrgestell: Mercedes Benz Atego
Fahrzeugaufbau: Ziegler
Hubraum 6374 cm³
Leistung: 210 KW
Leergewicht: 9070 KG
zul. Gesamtgewicht: 15000 KG
Baujahr: 2009
Löschwassertank: 2400 l
Schaummitteltank: 120 l

 

Bilder


 

 

 

Letzte Einsätze

Brand von Unrat

19.05.2025 um 23:13 Uhr
zum Bericht

umgestürzter Traktor

16.05.2025 um 20:47 Uhr
zum Bericht

gemeldeter Brand Krankenhaus

12.05.2025 um 10:51 Uhr
zum Bericht

Login Mobil